Plug-and-play-Technik

Plug-and-play-Technik
Plug-and-play-Technik
 
['plʌg-ənd-'pleɪ- ; englisch, im Sinne von »anschließen und loslegen«], Informatik: Technik, die das automatische Erkennen von im Computer eingebauter Hardware sowie das korrekte Installieren des entsprechenden Treibers beinhaltet. Benutzer können ein Peripheriegerät anschließen und sofort damit arbeiten, ohne das System manuell konfigurieren zu müssen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universal Plug and Play —   [dt. »universelles Einstecken und Loslegen«] (UPnP), Projekt für die Erweiterung des Konzepts Plug and Play hin zu einer Middleware, die in jedem Haus eine Vernetzung aller »intelligenten« Geräte ermöglicht, einschließlich der… …   Universal-Lexikon

  • Windows —   [dt. »Fenster«] (MS Windows), Betriebssystem der Firma Microsoft für PCs. Windows zeichnet sich durch eine grafische Benutzeroberfläche mit Fenstern und Maus aus, wie dies bei den Betriebssystemen von Apple schon zuvor der Fall war. Weitere… …   Universal-Lexikon

  • Wärmezähler — Ein Wärmezähler (Wärmemengenzähler, WMZ, Messgerät für Wärme) ist ein Messgerät zur Ermittlung der Wärmeenergie, welche Verbrauchern über einen Heizkreislauf zugeführt oder Wärmetauschern über einen Kühlkreislauf entnommen wird. Der Wärmezähler… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Computer — Dies ist eine Liste technischer Abkürzungen, die im IT Bereich verwendet werden. A [nach oben] AA Antialiasing AAA authentication, authorization and accounting, siehe Triple A System AAC Advanced Audio Coding AACS …   Deutsch Wikipedia

  • Amiga-Computer — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • Commodore Amiga — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • HiToro Company — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abkürzungen (Computer) — Dies ist eine Liste technischer Abkürzungen, die im IT Bereich verwendet werden. A [nach oben] AA Antialiasing AAA authentication, authorization and accounting, siehe Triple A System AAC Advanced Audio Coding AACS …   Deutsch Wikipedia

  • Layer-2-Switch — Ein Switch (engl. Schalter; auch Weiche) ist eine Netzwerk Komponente zur Verbindung mehrerer Computer bzw. Netz Segmente in einem lokalen Netzwerk (LAN). Da Switches den Netzwerkverkehr analysieren und logische Entscheidungen treffen, werden sie …   Deutsch Wikipedia

  • Schicht-2-Switch — Ein Switch (engl. Schalter; auch Weiche) ist eine Netzwerk Komponente zur Verbindung mehrerer Computer bzw. Netz Segmente in einem lokalen Netzwerk (LAN). Da Switches den Netzwerkverkehr analysieren und logische Entscheidungen treffen, werden sie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”